Was ist MBSR

MBSR ist die Abkürzung für Mindfulness-Based Stress Reduction und bedeutet auf Deutsch Stressbewältigung durch Achtsamkeit.

„Erlaube dir selbst, den jetzigen Moment, genauso wie er ist, anzunehmen. Erlaube dir selbst, genauso wie du bist, zu sein.“
Jon Kabat-Zinn (MBSR-Gründer)

Achtsamkeit kann uns eine neuen Sichtweise auf uns selber schenken und auf unsere individuelle Art, das Leben und die Welt wahrzunehmen. Achtsamkeit ist der Kern von MBSR.

MBSR-8-Wochenkurs

MBSR wird klassisch in 8-Wochenkursen vermittelt:

  • Acht Abende à 2,5 Stunden
  • Ein Achtsamkeitstag (7 Stunden)
  • Ein Vorgespräch und ein Nachgespräch (je 1 Stunde)

Nebst den Kursstunden üben die Teilnehmenden mit Hilfe von Audio-Files und Unterlagen gewisse Kurselemente zu Hause (6 Tg/Wo, je zirka 40 Min).

8-Wochenkurse beinhalten folgende Kurselemente:

  • Achtsame Körperwahrnehmung
  • Achtsame Körperübungen
  • Meditation im Sitzen und Gehen
  • Thema Stress erkunden mit Inputs und Übungen
  • Achtsamkeitsübungen für den Alltag
  • Gruppengespräche

Anmeldung und Detail-Info zum 8-Wochenkurs.

Für wen ist MBSR geeignet?

MBSR ist für alle Menschen geeignet, die mehr Gelassenheit in ihren Alltag bringen möchten oder einen neuen Umgang mit anspruchsvollen Situationen suchen. MBSR ist ein Weg für Menschen, die gerne an sich arbeiten.

MBSR ist ein guter Weg für Menschen, die mit körperlichen und/oder psychischen Schwierigkeiten konfrontiert sind, sofern sie stabil genug sind, in der Gruppe an sich selber zu arbeiten.

Die Wurzeln von MBSR

Professor Jon Kabat-Zinn entwickelte MBSR 1979 an der Universitätsklinik von Massachusetts (USA). MBSR ist in den USA etabliert und wird in zahlreichen Kliniken, sozialen und pädagogischen Institutionen sowie in Unternehmen angeboten.
MBSR hat mittlerweile den Atlantik überquert und wird auch in der Schweiz angeboten.

Jon Kabat-Zinn: Interview in Sternstunde 14.02.2016
Jon Kabat-Zinn: Alles, was wir brauchen, ist schon da
Jon Kabat-Zinn: Wikipedia

MBSR & Wissenschaft

MBSR wird seit Jahrzehnten wissenschaftlich erforscht. Unzählige Studien zeigen, dass MBSR die Belastbarkeit erhöht bezüglich Umgang mit stressigen Situationen und Gefühlen. Dies wirkt sich positiv auf Stresssymptome wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen oder Verdauungsschwierigkeiten aus. Teilnehmende berichten über weniger Stressempfinden und Ängstlichkeit, mehr Gelassenheit, Entspannungsfähigkeit und Lebensfreude.

Artikel

Artikel zu MBSR und Meditation von Susanne Schäfer (12-App) «Tief im ICH»